Worauf muss man bei Wettbewerben auf Instagram achten?

Wettbewerbe auf Instagram und Facebook werden gerne eingesetzt, um das Engagement anzukurbeln und um den Fans etwas zurück zu geben. Zudem können sie sich positiv auf deine Abonnentenzahl und deine Reichweite auswirken. Damit ein Wettbewerb aber zum Erfolg wird, muss einiges beachtet werden. Schlechte Organisation, unklare Teilnahmebedingungen und rechtswidrige Konditionen können unschöne Konsequenzen und jede Menge Aufwand mit sich bringen. Dieser Blogpost zeigt dir, worauf du unbedingt achten musst.

 

 

Rechtliche Bestimmungen

Instagram Richtlinien

Instagram hat für Gewinnspiele konkrete Vorschriften, die du unbedingt beachten solltest. So gilt folgendes:

 

  • Du bist für die Einhaltung der Regeln und Bedingungen sowie für den Gewinn selbst verantwortlich
  • Im Gewinnspiel darfst du nicht deine Abonnenten dazu aufrufen, dass sie sich entweder selbst oder ihre Freunde falsch markieren (z.B. auf einem Foto, auf dem sie selber nicht zu sehen sind)
  • Du musst Instagram von jeglicher Verantwortung in Form eines entsprechenden Disclaimers  freistellen: Dieser soll verdeutlichen, dass Instagram weder in dem Gewinnspiel verwickelt noch der Veranstalter ist

 

Die detaillierten Richtlinien findest du hier

 

Werden die Richtlinien nicht eingehalten, kann es im schlimmsten Fall zur Blockierung deines Profils kommen. Das Verletzen der Richtlinien wird nicht nur von den sozialen Netzwerkplattformen selbst bestraft, sondern kann auch rechtlich verfolgt werden.

UWG

So gilt in der Schweiz das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG):

Gemäss Art. 3 UWG muss klar ersichtlich sein, was gewonnen werden kann und wie die Teilnahmebedingungen definiert sind. Teilnahmebedingungen müssen von dir deutlich kommuniziert werden und folgendes definieren:

  • Wer an deinem Gewinnspiel teilnehmen darf (z.B. erst ab 18 Jahren)
  • In welchem Zeitraum das Gewinnspiel stattfindet (z.B. vom 1. Mai – 31. Mai 2019)
  • Welche Nationen berücksichtigt werden (z.B. nur für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz)
  • Wie der Gewinn verlost wird (z.B. der Beitrag mit den meisten Likes)

Datenschutz, Impressum und Teilnahmebedingungen

Verlangt dein Gewinnspiel die Nutzung persönlicher Daten, dann musst du im Rahmen einer Datenschutzbestimmung zusätzliche Punkte ergänzen:

  • Art der Verwendung (z.B. ausschliesslich für das Gewinnspiel)
  • Zweck der Verwendung (z.B. Für eigene Marketingzwecke)
  • Umfang der Verwendung (z.B. Nur für eigene Zwecke, wird nicht an Dritte weitergegeben)

 

Wichtig, in der Schweiz darf gemäss der Lotteriegesetzgebung die Teilnahme an einem Gewinnspiel nicht an einen Kauf gekoppelt werden (Also kaufe jetzt xy und mache mit). Sollte dies der Fall sein, handelt es sich hierbei um einen unerlaubten Kaufzwang.

 

Unternehmen müssen ein Impressum anzugeben, was bei dir meist durch Kontaktangaben auf deinem Social-Media-Profil bereits vorhanden ist. Die Einhaltung aller rechtlichen Grundlagen sichert nicht nur dich ab, sondern fördert auch die Transparenz des Gewinnspiels und das Vertrauen deiner Community. Wenn du im Rahmen einer Markenkooperation ein Gewinnspiel durchführst, dann stelle sicher, dass du all diese Informationen vorab von der Marke erhältst.

 

WICHTIG: All diese Informationen müssen direkt im Beitrag ersichtlich sein. Du kannst diese direkt mit in die Caption schreiben oder deine Fans auf eine externe Seite verweisen, auf der die Teilnahmebedingungen aufgerufen werden können, falls diese zu lange sind für die Caption.

Erstelle dafür eine Unterseite auf deinem Blog (www.dein-blog.ch/tnb). Diesen Link kannst du in die Caption schreiben, da es rechtlich gesehen zumutbar ist, dass die Fans diese kurze URL im Browser eintippen können. Nimm dennoch die wichtigsten Informationen direkt in die Caption rein.

 

Beispiele von Teilnahmebedingungen: Ovomaltine, SBB, Nivea

 

 

Teilnahme-Techniken

Die Vielfalt an Funktionen ermöglichen dir von einer breiten Palette an Teilnahme-Techniken Gebrauch zu machen:

 

Liken und Kommentieren: Du kannst deine Abonnenten dazu auffordern, dein veröffentlichtes Bild zu liken und/oder zu kommentieren, um deinem Gewinnspiel beizutreten. Hier kannst du auch einen kreativen Kommentar oder eine Antwort auf die Frage «Warum genau du den Preis gewinnen solltest» (oder ähnliches) fordern. Allerdings dürfen sie nicht dazu aufgerufen werden, deren Freunde zu markieren – das wird von den oben markierten Instagram Richtlinien untersagt.

 

Antworten auf Story: In der Instagram-Story kannst du zum Beispiel eine Frage stellen, auf welche deine Abonnenten mit der Antwortfunktion privat antworten können. Der Vorteil: Du siehst die Teilnehmer einzeln. Der Nachteil: Der Wettbewerb läuft hinter geschlossenen Türen ab und die restlichen Teilnehmer kriegen kaum etwas mit.

 

Teilnahme durch das Posten eines eigenen Beitrags: Du kannst deine Abonnenten dazu auffordern, ein eigenes Foto oder Video zu einem bestimmten Thema zu veröffentlichen und mit einem spezifischen Hashtag sowie einer @-Mention zu versehen. Eine weitere Option ist das «reposten» von deinem eigenen Beitrag. Die Teilnehmer taggen dein Profil auf ihrem veröffentlichten Beitrag und versehen es mit dem spezifischen Hashtag.

 

HINWEIS: Die Profile der Teilnehmer müssen öffentlich sein, damit sie am Gewinnspiel teilnehmen können, da man sonst die Beiträge über die Suchfunktion nicht findet.

 

 

Timing und ideale Laufzeit

Wie bei dem Veröffentlichen von Bild- und Videobeiträgen solltest du darauf achten, wann du dein Gewinnspiel lancierst. Ein Blick in deine Instagram Insights kann dabei sehr behilflich sein, da sie dir Auskunft darüber geben, wann deine Community am aktivsten ist. Das Timing des Gewinnspiels bezieht sich auf die Lancierung bzw. die Bekanntmachung und wird dementsprechend an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit festgelegt. Die ideale Laufzeit meint dabei die Dauer, wie lange dein Gewinnspiel aktiv sein wird. Das ist natürlich von der Technik, die du gewählt hast, abhängig. Während ein einfaches Gewinnspiel in der Instagram Story innerhalb von zwei Tagen abgewickelt werden kann, benötigt eine Fotowettbewerb hingegen beispielsweise einen ganzen Monat. Dies hängt selbstverständlich auch von deinen persönlichen Präferenzen ab. Ausschlaggebend ist jedoch, dass du deine Community während der Laufzeit deines Wettbewerbs immer wieder zum Mitmachen animierst.

 

 

Welcher Preis ist für deine Community angemessen?

Den Preis solltest du im Idealfall auf deine Community abstimmen. Entspricht der Preis dem Geschmack deiner Community, kannst du mit mehr Interaktionen und Engagement rechnen, was mehr Teilnahmen zur Folge hat. Während sich die Community eines Freestylers über Ausrüstungszubehör freuen würde, freut sich die Community einer Beauty-Bloggerin vielmehr über Kosmetikprodukte.

Neben dem eigentlichen Preis ist dessen Darstellung und Promotion genauso wichtig. Achte dich auf eine attraktive Darstellung des Preises und eine klare Kommunikation (um was geht es, was muss man machen, bis wann).

Bei der Auswahl des Preises ist ebenfalls Vorsicht geboten: Im Grund gilt, dass du nicht im Namen einer Marke ein Gewinnspiel durchführen darfst. Sollten die Produkte von einer bestimmten Marke sein, sollte dies in Form einer Kooperation sein oder in Rücksprache mit der Marke geschehen, da gemäss dem Schweizer Gesetz keine Produkte von Dritten (in diesem Falle Unternehmen, Marken, usw.) begünstigt werden dürfen (vgl. UWG Art. 3e). Produkte oder Dienstleistungen, die du selber produzierst bzw. anbietest, dürfen natürlich immer verlost werden.

 

 

Auswahl und Verkündung des Gewinners

Überlege dir von Anfang an wie du den Gewinner auswählen möchtest und wie dieser den Preis erhält. Wenn du zum Beispiel 50 Schmink-Sets verlost, muss abgeklärt werden, wer diese versendet, wer für das Porto aufkommt und wer die Kommunikation mit den Gewinnern abwickelt. Vergiss nicht die Teilnehmer darüber zu informieren, dass nur ein Gewinner gewählt wurde und dieser bereits kontaktiert wurde. So zeigst du einerseits deiner Community, dass der Wettbewerb echt war (leider nicht selbstverständlich) und verhinderst hunderte Nachrichten, von Teilnehmern, die nachfragen, ob sie gewonnen haben. Du kannst in diesem letzten Schritt die Gewinner selbstverständlich auch bitten ein Bild von sich und dem Gewinn mit einem Hashtag und @-Mention zu versehen. Dies rundet den Wettbewerb ab und bringt nochmals zusätzlich Traffic auf dein Profil.

 

 

Fazit

 

Gewinnspiel definieren
Wie wird das Gewinnspiel aufgebaut?
Welche Technik soll angewendet werden?
Was ist das Ziel des Gewinnspiels?

 

Preis
Was kann man gewinnen?
Passt der Preis zu deiner Community?
Beispiel: «Ich verlose zweimal 2 Uhren von der Marke XY im Wert von CHF xxx»

 

Laufzeit
Ab wann findet das Gewinnspiel statt?
Wann endet das Gewinnspiel?
Beispiel: «Das Gewinnspiel startet am Montag, den 11.03.19 und endet am Montag, den 18.03.19 um 12:00 Uhr»

 

Wie nimmt man am Gewinnspiel teil?
Was muss man machen, um den Preis zu gewinnen?
Beispiel: «Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, teile das Bild mit #Wettbewerbshashtag»

 

Teilnehmer
Wer kann mitmachen?
Beispiel: «Alle, die über 18 Jahre alt sind und wohnhaft in der Schweiz sind»

 

Teilnahmebedingungen
Link zu Teilnahmebedingungen in die Caption setzen, hierbei einen einfachen und kurzen Link verwenden

 

Verkündung des Gewinners
Wie wird der Gewinner ausgesucht?
Nicht vergessen, den Gewinner zu informieren

 

Bei allen aufgezählten Punkten sollst du darauf achten, dass du die jeweiligen Informationen offen kommunizierst und dass du dich an die oben ausgeführten rechtlichen Bestimmungen hältst.

Was habt ihr für Erfahrungen mit Wettbewerben auf Social Media gesammelt? Teile uns deine Erfahrungen mit.

 


Quellen:

https://allfacebook.de/instagram/instagram-gewinnspiele

https://blog.hubspot.de/marketing/mehr-instagram-follower

https://onlypult.com/de/blog/wie-ein-wettbewerb-in-instagram-halten

https://help.instagram.com/179379842258600

https://www.haerting.de/sites/default/files/downloads/leitfaden_gewinnspiele_2013.pdf

Schweizer Gesetz UWG: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19860391/201607010000/241.pdf

Instagram Datenschutzbestimmungen: https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388

https://steigerlegal.ch/2019/01/03/gewinnspiel-wettbewerb-neue-regeln/