Jeder kennt und will ihn: den blauen Verifizierungshaken auf Instagram. Doch so leicht ist der weisse Haken auf türkisfarbenen Hintergrund nicht zu haben. Im Grunde handelt es sich hierbei «nur» um ein Zeichen, welches die Echtheit eines Instagram-Profils verifiziert. Prominente und weltbekannte Unternehmen machen von dem berühmten Haken Gebrauch, um sich von Fake-Accounts unterscheiden zu können. Im Fokus der Verifizierung steht das Sicherstellen von öffentlichem Interesse und Institutionen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du dein Instagram-Konto verifizieren lassen kannst.
Wobei handelt es sich bei dem Verifizierungsabzeichen genau?
Gemäss Instagram handelt es sich bei dem blauen Haken um eine «Markierung, die in der Suche und in deinem Profil neben dem Namen eines Instagram-Kontos angezeigt wird. Es bedeutet, dass Instagram bestätigt, dass es sich um das authentische Konto der Person des öffentlichen Lebens, des Prominenten oder der internationalen Marken handelt, die die Person repräsentiert» (vgl. Instagram). Ausserdem soll das Verifizierungsabzeichen dazu dienen, der Nachahmung durch Fake-Konten vorzubeugen.
Wie kannst du dein Konto verifizieren lassen?
Während vor einem knappen Jahr noch Instagram selbst die Verifizierungen fast willkürlich durchführte, kann sich heute jeder verifizieren lassen. Dabei wird über das eigene Instagram-Profil eine Anfrage an Instagram direkt geschickt, welches innerhalb von einem Monat bearbeitet wird. Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie du die Verifizierung anfragen kannst. Damit eine Verifizierung durchgeführt werden kann, soll eine Passkopie beigefügt werden. Bei Unternehmen sollte dementsprechend eine Bestätigung hochgeladen werden, z.B. eine Kopie von dem Handelsregistereintrag. Kein Grund zur Sorge: Dies dient ausschliesslich der Sicherung der Identität und dem Überprüfen der Übereinstimmung.
Warum gibt es die Funktion erst seit kurzem, obwohl der Button schon länger auf Instagram bekannt ist? Zuvor tauchten die Verifizierungszeichen unangekündigt auf Konten von in der Öffentlichkeit stehenden Personen auf. Diese wurde nach eigenem Ermessen des Instagram Teams vergeben. Instagram hat mit der neuen Funktion, die Verifizierungsprozess bei dem eigenen Konto in Gang zu setzen, die Kriterien offengelegt. Trotzdessen behält sich das Instagram Team weiterhin vor zu entscheiden, wer bekannt genug und dem Verifizierungsabzeichen würdig ist.
Der zuvor intransparente Verifikationsprozess führte zu einem Schwarzmarkt: Dubiose Händler haben online den blauen Instagram Button für bis zu 15’000 US-Dollar verkauft. Diese Händler pflegten Kontakt zu internen Mitarbeiter bei Instagram, woraus sich ein gewinnerbringendes Business ergab. Auch Scammer (Betrüger im Internet) machten von diesem illegalen Geschäftsmodell Gebrauch und haben Instagram-Nutzer um ihr Geld gebracht.
Was macht den blauen Haken so begehrenswert, dass man bereit ist mehrere Tausende US-Dollar dafür auszugeben? Im Gegensatz zu Facebook und Twitter konnte bis vor kurzem das blaue Abzeichen auf Instagram nicht beantragt werden. Die Verifizierung verschaffte dem jeweiligen Account unter anderem eine Topplatzierung in der Suche und gilt als Statussymbol. Das bisherige Vorgehen sorgte dafür, dass das Verifizierungsabzeichen bis zum heutigen Tag als exklusiv und elitär wahrgenommen wird. Die nun für jeden Nutzer zugängliche Möglichkeit sich verifizieren zu lassen, stellt einen wertvollen Schritt für Instagram dar: illegaler Handel wird somit unterbunden und unseriöse Drittanbieter werden ausgeschlossen.
Was sind die Anforderungen um verifiziert zu werden?
Um ein Konto verifizieren zu können, wird gemäss Angaben von Instagram das Konto auf verschiedene Kriterien geprüft. Diese sind im Folgenden aufgelistet.
- Dein Konto muss die Nutzungsbedingungen und die Gemeinschaftsrichtlinien von Instagram einhalten
- Authentizität: Dein Konto muss eine echte Person, ein eingetragenes Unternehmen oder eine Organisation repräsentieren. Dementsprechend dürfen keine falschen Angaben auf dem Profil vorhanden sein.
- Einzigartigkeit: Dein Konto muss unbedingt die einzige Präsenz deiner Person, deines Unternehmens oder deiner Organisation darstellen. Im Allgemeinen gilt, dass pro Person/pro Unternehmen/pro Organisation jeweils nur ein Konto verifiziert werden kann. Natürlich gibt es Ausnahmen für sprachspezifische Konten. Konten, die allgemeinen Interessen dienen, wie z.B. Memeseiten, können gemäss Instagram nicht verifiziert werden.
- Vollständigkeit: Dein Konto muss öffentlich sein, einen Steckbrief (die sogenannte «Biographie»), ein Profilbild und mindestens einen Beitrag aufweisen. Ausserdem dürfen gemäss Instagram keine Verweise (sogenannte «Mich hinzufügen»-Links) auf Konten in anderen sozialen Netzwerken auf deinem Profil vorhanden sein.
- Bekanntheit: Dein Konto muss eine bekannte Person, Marke oder Organisation repräsentieren, nach der oft gesucht wird. Instagram prüft Konten, die in mehreren Nachrichtenquellen behandelt werden. Bezahlte und unbezahlte Werbeinhalte werden von Instagram nicht als Quellen betrachtet.
Ein wichtiger Hinweis: Solltest du das Verifizierungsabzeichen bereits erlangt haben und erst nach dem Verifizierungsprozess falsche Informationen auf deinem Profil angeben, kann Instagram dein Abzeichen wieder entfernen und dein Konto sperren.
Es besteht keine Garantie, dass mit dem zur Verfügung stehenden Verifizierungsprozess deine Anfrage bewilligt wird. Scheinbar hängt dies auch von deiner Popularität und dem öffentlichen Interesse ab. Grundsätzlich wird der blaue Button Accounts von Nutzern zugeschrieben, die in den Bereichen Musik, Film, Mode, Regierung, Politik, Religion, Journalismus, Medien, Sport, Wirtschaft, o.ä. tätig sind (vgl. Vodafone.de). Selbst wenn du nicht in solch einer Branche tätig ist, kannst du trotzdem den Verifizierungsprozess beantragen. Du erhältst auf jeden Fall eine Benachrichtigung, ob deine Anfrage bewilligt oder abgelehnt wurde. Instagram weist ausdrücklich darauf hin, dass keine Gebühren anfallen. Solltest du solche Nachrichten in deinem Postfach finden, kannst du davon ausgehen, dass es sich wahrscheinlich um einen Betrugsversuch handelt.
Zu guter Letzt sollte betont werden, dass es nicht eindeutig ist, ob eine bestimmte Menge an Followern für die Verifizierung notwendig ist. Hierzu hat sich Instagram noch nicht geäussert. Im Falle einer Ablehnung kannst du es frühestens nach 30 Tagen erneut probieren. Den Verifizierungsprozess kann demnach mehrmals beantragt werden.