Weltweit sind monatlich 1 Milliarde Nutzerinnen und Nutzer auf Instagram online. Dies sind also eine Menge Leute, von denen du einige davon erreichen kannst. Um unter all diesen Profilen gefunden zu werden, braucht es neben qualitativ hochwertigen Bildern und Videos eine gute Auswahl an Hashtags.
Hashtags bestehen jeweils aus Buchstaben, Zahlen und sogar Emojis, bei denen das Raute-Symbol # vorangestellt ist. Durch Hashtags ermöglichst du die Kategorisierung von deinem Content und erleichterst die Entdeckung davon. Pro Beitrag kannst du maximal 30 Hashtags setzen. Wenn Personen auf Instagram nach einem bestimmten Hashtag suchen, wird ein Feed zu diesem Hashtag generiert. Der Feed zeigt sämtlichen Content von öffentlichen Profilen an, die diesen Hashtag zur Kategorisierung verwendet haben.
Hashtags statt einem Profil folgen
Im Jahr 2018 hat Instagram die Funktion gelauncht, dass man neu neben Profilen auch Hashtags folgen kann. In der Suchfunktion kann man ganz einfach nach Profilen nach Hashtags suchen und diesen auch folgen. Die neuen Beiträge, die mit dem gewählten Hashtag gekennzeichnet sind, erscheinen dann automatisch wie Posts von Profilen mitten in deinem Feed.
Somit wirst du auch von Personen entdeckt, die nicht dir, sondern einem Hashtag der zu deinem Content folgen gesehen. Eine super Möglichkeit für dich an Reichweite und neuen Followern zu gewinnen.
Die Nutzerinnen und Nutzer, die einem Hashtag folgen, haben auch die Möglichkeit Beiträge zu melden, die nichts mit dem angegebenen Hashtag zu tun haben. Dies soll die sogenannte «Experience» auf Instagram verbessern. Das führt auch dazu, dass Beiträge von Instagram selber entfernt werden, wenn diese zu oft gemeldet werden. Damit dies dir nicht passiert, achte immer darauf, dass du zum Content passende Hashtags verwendet. So vermeidest du auch einen Shadowban. Mehr zum Thema Shadowban findest du hier.

Wie kann ich Hashtags richtig einsetzen?
Nachfolgend findest du einige Möglichkeiten wie und wo du Hashtags sinnvoll einsetzen und auswerten kannst.
Spezifische Hashtags: Das Verwenden von spezifischen Hashtags bringt einige Vorteile mit sich. Gewisse Nutzer:innen folgen lieber diesen spezifischen Hashtags, die nicht mit Content «überfüllt» sind. Dein Content wird dadurch bei den Nutzer:innen angezeigt, die wirklich Interesse daran haben. Dies erhöht auch die Chance neue Follower zu gewinnen. Wie oben erwähnt können Nutzer:innen die Beiträge auch markieren, falls sie diese unter einem Hashtag nicht sehen möchten. Wenn ein Beitrag zu oft gemeldet wurde, fällt auch das zugehörige Profil negativ bei Instagram auf, was sich auch auf die Ausspielung (Reichweite) der anderen Beiträge auswirken kann.
Abwechslungsreiche Hashtags: Bei jedem Post die genau gleichen Hashtags zu kopieren und einzufügen wird nicht nur das Engagement beeinträchtigen, sondern kann dein Profil auch spamartig aussehen lassen. Wichtig ist bei der Auswahl der Hashtags, dass du dir überlegst nach was deine Zielgruppe wirklich sucht. Ebenfalls sollten Hashtags wie #likeforlike und weitere solche Hashtags, die über eine Million Mal verwendet wurden, vermieden werden. Diese könnten zwar zu einzelnen zusätzlichen Likes verhelfen, aber werden nicht helfen eine engagierte Community aufzubauen.
Die richtige Anzahl Hashtags: Darüber, was die richtige Anzahl an Hashtags sein sollte, wird nach wie vor viel diskutiert. Einige empfehlen, die maximale Anzahl (30 Hashtags) auszunutzen, da mehr Hashtags die Chancen erhöhen entdeckt zu werden. Im Durchschnitt ist die verwendete Anzahl Hashtags pro Post bei 10,7. Am Ende des Tages musst du aber selbst entscheiden, welche Strategie für dein eigenes Profil die beste ist. Falls du keine 30 passenden Hashtags findest, macht es natürlich auch keinen Sinn 30 zu verwenden. Unbestritten ist, dass immer auch spezifische Hashtags gesetzt werden sollen, die den Bildinhalt so treffend wie möglich wiedergeben.
Hashtags in der Story setzen: Hashtags können neben den Posts auch in den Stories gesetzt werden, um auch dort die Reichweite zu erhöhen (sofern dein Profil öffentlich ist). Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten Hashtags zur Story hinzuzufügen. Mit dem Hashtag-Sticker kann nur ein einziger Hashtag hinzugefügt werden. Über die normale Textfunktion kann man bis zu 10 Hashtags in der Story ergänzen. Ebenfalls können Hashtags verwendet werden, um den Standort anzugeben. Mehr zum Thema Standort und Geo-Tags gibt es hier.

Hashtags tracken: Wer ein Business Profil auf Instagram hat, kann dort in den Insights sehen, wie welcher Beitrag performt. Neben einer detaillierten Aufschlüsselung des Engagements (Likes, Kommentare, Bookmarks) sieht man, wie viele Personen generell erreicht und wie viele davon über die Hashtags erreicht wurden. Dies kann helfen, die Hashtag-Strategie entsprechend anzupassen.
Fazit
Hashtags sind ein wichtiger Faktor, um deine Beiträge für mehr Menschen sichtbar zu machen und eine engagierte Community aufzubauen. Du solltest jedoch immer darauf achten möglichst spezifische Hashtags zu setzen, um die richtige Zielgruppe zu erreichen. Zu generische Hashtags können zu einem Shadowban führen (auch wenn dieses Phänomen bis heute nicht offiziell von Instagram bestätigt wurde).