Google Analytics und weitere Tracking Tools

Du betreibst auch einen Blog und fragst dich, wer wann was liest? In diesem Artikel zeigen wir dir einige Tools, die dir dabei helfen können.

 

Google Analytics

Google Analytics (kurz: GA) ist ein kostenloses Tool von Google für die Analyse deiner Website. Es ist das am weitesten verbreitete Tool. Da Google der Leader der Suchmaschinen ist, wird auch empfohlen Google Analytics zu verwenden. Falls du Google Analytics noch nicht verwendest, geht es gleich unten mit einer kurzen Anleitung weiter.

  1.  Rufe die Seite www.google.com/analytics auf und melde dich an oder erstelle ein neues Konto.
  2.  Richte in deinem Konto eine Property ein. Eine Property repräsentiert deine Seite oder deine App, die du tracken möchtest. Beim erstellen, wird eine Google Analytics-ID erstellt.
  3.  In dieser Property kannst du eine Berichtsdatenansicht einrichten.
  4.  Suche nach deiner Google Analytics-ID (Verwaltung –> Konto –> Property –> Tracking-Informationen –> Tracking Code).
  5.  Kopiere das Allgemeine Web-Tag und füge es bei deinem Blog auf jeder Seite direkt unter dem <head>-Tag ein.

Die ausführliche Anleitung von Google findest du hier.

Wenn du Google Analytics bereits nutzt, gelangst du mit 4 einfachen Klicks bereits zu den Aufrufen von bestimmten Blogbeiträgen.

Google Analytics

WordPress Plug-In

Bei WordPress gibt es verschiedene Plug-Ins, die das Tracken (Überwachen der Aktivitäten auf deiner Website) ermöglichen. Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Tools/Abos.

Es gibt Plug-Ins, wie MonsterInsights und Sumo, mit denen Google Analytics direkt auf WordPress integriert werden kann. Für Sumo gibt es eine kostenlose Version und bei MonsterInsights gibt es nur kostenpflichtige Abos.

 

Ebenfalls gibt es andere Tools, die das Tracken losgelöst von Google Analytics ermöglichen. Untenstehend findest du einige Beispiele:

  • AFS Analytics: Ein leistungsstarkes Plug-In, mit dem man anhand der Drag-and-Drop-Oberfläche ein Echtzeitbild des Verhaltens der Besucher erhält.
  • MixPanel: Mit MixPanel kann man die Interaktionen der Nutzer entlang der User Journey analysieren. Somit wird dir die Möglichkeit geboten das Engagement zu verbessern.
  • Jetpack by WordPress: Jetpack ist nicht nur ein Analyse-Tool sondern bringt noch weitere Features mit wie die Sicherheit und Bild und Bildoptimierung.
  • WP Power Stats: Eines der einfachsten Tools auf dem Markt. Das Tool ist schnell, sicher und zuverlässig und die Einstellungen sind stark personalisierbar, damit das Tracking nach Wunsch verlaufen kann.

Die Plug-Ins kannst du wie üblich über das Register Plug-In suchen.

WIX Blog Analytics

Blog Analytics von WIX ist eine Sammlung von Daten über deinen Blog, wie Anzahl Unique Views von jedem Blog-Post, welcher Blog-Post am meisten gelesen wurde und mehr. Du erhältst also einen klaren Überblick was gut funktioniert auf deinem Blog und somit auch ein Verständnis was gerne gelesen wird damit du dich auf die Optimierung der Blog-Posts fokussieren kannst.

 

Zu den Auswertungen kommst du ganz einfach, in dem auf den Blog klickst, dann auf „Weitere Aktionen» oben Rechts und schon kannst du dann auf die Statistiken klicken. Die Daten werden alle 24 Stunden aktualisiert. Falls du also einen neuen Beitrag veröffentlichst, wirst du keine Daten sehen, bis der Beitrag angeschaut wurde und die Daten aktualisiert werden.
Hier findest du weitere Informationen dazu.

 

Falls du noch den alten Blog von WIX benutzt, kommst du über den Blog Manager zu Insights zu Blog zu den Auswertungen. Unten findest du ein Screenshot zum alten Blog.
Hier findest du weitere Informationen zu den Analytics im alten Blog.

Sharespace

Bei Squarespace gibt es eine eingebaute Integrationsoption, damit du deine Website mit Google Analytics verbinden kannst. Wie du deine Tracking-ID von Google Analytics einfügst, findest du hier.

 

Ebenfalls gibt es von Sharespace eine eigene Reporting-Plattform: Sharespace Analytics. Mit der Plattform erhältst du ein klares Bild der Besucher und dessen Verhalten durch Statistiken wie Seitenaufrufe, Conversations, Verkäufe und populäre Inhalte. Auch hier gibt es verschiedene Websiten-Pakete, die unterschiedlich viel enthalten.

 

Hier gibt es mehr Informationen zu Sharespace Analytics.

Fazit

Es ist also immer wichtig, die Blogbeiträge zu tracken. Dies nicht nur für den Kunden, falls ihr eine Partnerschaft eingegangen seid oder anstrebt, sondern auch für dich selber. Warum ist ein bestimmter Blogbeitrag besonders gut angekommen? War es der Inhalt, der zu deiner Leserschaft passt oder eine angemessene Länge? Sobald du für dich herausfinden konntest, was gut ankommt, kannst du deinen Blog rund um diese Feststellungen planen.

 

Verwendest du noch ein anderes Tracking Tool, welches du empfehlen würdest? Dann teile uns dies mit.

 


Quellen:

How to Track Blog Traffic in Google Analytics

10 Tools to Track Visitor Traffic on Your WordPress Website

https://support.wix.com/en/article/about-blog-analytics