Das perfekte Media Kit

Immer mehr Personen entdecken das Erstellen und Teilen von Fotos, Texten und Bildern auf sozialen Netzwerken für sich. Was für viele als reines Hobby gestartet hat, wird für immer mehr Content Creators zu einer ernstzunehmenden Einnahmequelle. Umso wichtiger wird es, nicht nur den Content, sondern auch die eigene Vermarktung professionell zu gestalten. So gilt es nicht mehr nur die Aufmerksamkeit der Community, sondern auch die der Unternehmen zu gewinnen. Viele Content Creators erstellen aus diesem Grund ein eigenes Media Kit.

 

Was ist ein Mediakit?

Ein Mediakit ist eine moderne Version eines CV’s: Nur orientiert sich der Inhalt – anstelle von Berufserfahrungen, Schulnoten oder besonderen Kenntnissen – an den digital erbrachten Leistungen und Eigenschaften des Profils. Ein Media Kit zeugt von Professionalität und sollte immer den aktuellen Stand wiederspiegeln. Als Einblick in deine Online-Persönlichkeit dient das Media Kit dazu, Fähigkeiten und Kompetenzen für potentielle Kooperationspartner optimal zusammenzufassen.

 

Für wen ist ein Media Kit geeignet?

Für jeden, der auf sozialen Netzwerkplattformen unterwegs und an Kooperationen mit Marken interessiert ist. Dabei spielt die Abonnentenzahl Rolle: Auch bei kleineren Profilen kann sich ein Media Kit bereits lohnen. Denn für viele Unternehmen ist die Zusammenarbeit mit sogenannten Micro-Influencer sehr spannend, da sie spannende Nischenthemen abdecken.

 

Was solltest du in einem Media Kit angeben?

  • Ansprechende Biographie
  • Relevante Details über dich als Person
  • Kontaktdaten
  • Die Abonnentenzahlen deiner Social Media Profile
  • Statistiken zum Blog (wenn vorhanden): z.B. Pageviews pro Tag und pro Monat
  • Demographie deiner Community 
  • Vergangene und aktuelle Kooperationen in Form von Markennennung und Content Pieces
  • Preise und weitere Dienstleistungen

 

Wie kann ich mein Mediakit erstellen?

Wenn du dich mit Photoshop und InDesign auskennst, kannst du mit Hilfe solcher Tools ein professionelles Media Kit selber kreieren. Selbstverständlich gibt es online vielfältige Vorlagen, wie zum Beispiel bei Canva, Blogbohemian und Fiverr .

Alternativ kannst du einfache Umsetzungen bereit mit PowerPoint erstellen oder den Auftrag an einen externen Grafiker geben.

 

 

 

Erst wenn die optische Aufmachung deines Media Kits die Aufmerksamkeit der potentiellen Kooperationspartner gefesselt hat, wird der Inhalt gelesen.

Besonderes Augenmerk solltest du darauf legen, dass das Design deines Media Kits und der Stil deines Profils übereinstimmen. Verwende also konsistent bestimmte Farben, Typographien (Schriften) oder Bilder auf deinem Social Media Profil genauso wie im Media Kit. Und zuletzt gilt: Ein Media Kit sollte nicht zu einem Roman werden, Verständlichkeit und Prägnanz auf drei Seiten sind hier das Schlagwort.

 

Und wie weiter?

Media Kits können auf zweierlei Arten verwendet werden: Einerseits kann es allen ausgehändigt werden, die Interesse an einer Kooperation äussern. Andererseits kann das Mediakit aktiv an Unternehmen und Agenturen gesendet werden. Falls neue Kooperationen aktiv angegangen werden sollen, empfiehlt es sich den Empfänger näher unter die Lupe zu nehmen: Potentielle Unternehmen müssen hierbei gezielt ausgewählt werden, sodass Nischen, Themengebiete, Werte, etc. des Content Creators mit denen des Unternehmens übereinstimmen.

 

Du wärst froh um eine Profi-Meinung zu deinem Media Kit? 

Dann melde dich jetzt bei uns. Gerne geben wir dir ein kostenloses Feedback dazu.

 


 

Quellen:
https://influencermarketinghub.com/5-things-that-every-influencer-should-have-in-their-media-kit/
https://influencermarketinghub.com/how-to-create-an-award-winning-influencer-media-kit/
https://www.academy.blogfoster.com/was-ist-ein-mediakit-blogger/
https://medium.com/@ROUROUROBIN/5-guides-for-a-kickass-influencer-media-kit-888a20604502